ein flutlichtspiel zum freitag abend ist schon etwas ansprechendes! wenn dies dann aber noch im pariser außenbezirk saint ouen stattfindet und in keinem geringeren ground als dem stade bauer, dann ist gefühlt der gipfel erreicht. sowohl club, ground als auch bezirk haben eine bewegte und in manchen teilen außergewöhnliche geschichte zu bieten. was red star mit der gründung der fußball wm zu tun hatte, warum der club nicht ins „nationalstadion“ stade de france gewechselt ist, den zwei meisterschaften die anerkennung fehlt oder warum es 60 jahre lang hieß „saint ouen bleibt rot!“ hab ich in einem früheren artikel außführlich erläutert. lest selbst: https://roteallezfraktion.com/2020/02/06/un-voyage-a-red-star-fc-a-saint-ouen-et-paris/

im hier und jetzt baut der club sein stadion um. in der praxis wurde die längsseiten tribüne, welche seit dem „großen sturm“ von 1999 kein dach mehr hat, vollständig abgerissen. auch die süd-östlich gelegene „naturtribüne“, die sich vor dem heimlichen markenzeichen, dem markanten wohnhaus befindet wurde komplett abgetragen. hier soll der neue gästeblock entstehen. dies könnte in zukunft spannend werden, wenn der ein oder die andere hausbewohner*in wieder mit raketen und anderen freudenfeuern um sich schießt. in beiden baustellen wurde das fundament gegossen und stützkonstruktionen zum benachbarten gebäuden und kunstrasenplätzen verbaut. das fußballfeld ist jetzt aus klassischem naturrasen. der alte kunstrasen liegt zusammengerollt in der ecke neben der tribüne „premiére ouest“. auf der „tribune rino della negra“, auf der die ultras stehen wurden erfreulicherweise die eigenwilligen aussparungen verschlossen, in welchem manch mensch beim heftigen pogo schon mal verschwand. außerdem wurden wellenbrecher installiert. das ändert aber nix an der guten stimmung, welche mitunter eine ohrenbetäubende lautstärke erreicht. wer den alten charm dieses zauberhaften stadions nochmal live erleben möchte sei empfohlen: ranhalten! wenn die saison vorbei ist, wird es auch mit dem alten spirit vorbei sein.

stimmung, lautstärke und mitmachquote sind am ehesten mit der südkurve am millerntor zu vergleichen. die „red star fans“ peitschten ihr team nach vorne, inbrünstig und mit einer leidenschaft, die selbst mir hinundwieder zu viel wurde 🙂 . das team auf dem rasen gab davon leider wenig zurück. mal abgesehen von 15 minuten und einer kurzen drangphase, boten sie einen traurigen anblick. fehlpässe en masse, fehlende übersicht und immer wieder katastrophale fehler. nachdem der auch eher schlecht aufspielende, nicht unbedingt mit viel talent gesegnete gegner aus châteauroux das 2:0 schoss, entlud sich der frust der bisherigen, grauenhaften saison. transpis wurden eingezogen, support wurde eingestellt und es herrschte eine sehr giftige stimmung. eigentlich wollte der verein wieder in die ligue 2 zurückkehren, stattdessen dümpelt er in der unteren tabellenhälfte rum und steht nun sogar auf einen abstiegsplatz. dazu herrscht bei einigen fans auch großer frust wegen des stadionumbaus.
nachdem spiel wurde uns die baustelle noch per „privater“ führung aus näxter nähe präsentiert und in der fankneipe l’olympique die gastfreundlichkeit getestet. ergebnis: ausgezeichnet! witzigerweise klebt dort auch nach vier jahren immernoch der lok gegen rassismus sticker, wer hätts gedacht?! nach der kneipe ging es weiter auf die piste… aber das ist eine andere geschichte.
alter allez sticker ist noch da solidarität mit dem pflegepersonal es geht rein! kribbeln im bauch! hier entsteht die neue gästetribüne sogenannte stufen balkone… der alte kunstrasen blick vom markanten wohnhaus aus der rasen ist schonmal neu sicherheit geht vor aussicht aber auch warn vor zwei jahren noch nicht da epic! verfüllte stufen und neue wellenbrecher allgegenwärtig was‘ alles gibt die alte ostkurve. rip! immer noch da: lok sticker im l’olympic fundamente sind gegossen überall in saint ouen wird gebaut baustellen kurve endlich naturrasen im stade bauer! einlassbereich …to remember at home
video vom spiel: https://fb.watch/9decsZRC3l/
ein spannender artikel zu rino della negra. „...Wahrscheinlich machte die Hoffnung das Leben von Widerstandskämpfern wie Rino della Negra ertragbar. Seit November 1942 war Algier befreit. Das Jahr 1943 begann mit der deutschen Niederlage in Stalingrad, die Arbeitsverpflichtung für Deutschland hatte über 200.000 junge Männer in den Untergrund getrieben, die Landung der Alliierten in Frankreich stand vermeintlich kurz bevorzustehen. Das Ende der „schwarzen Jahre“ schien also absehbar. Und die Kommunisten waren bereit für „die glücklichen Tage“ der Revolution….“ https://www.freitag.de/autoren/wwalkie/ein-roter-stern-stirbt-niemals
wichtige fansite zum stadion: https://collectifredstarbauer.wordpress.com/
alvy singer